Kontakt
Bei Fragen steht das Redaktionsteam zur Verfügung.
Elisabeth Keilmann
Geistliche Bundesbeirätin im DJK-Sportverband
DJK-Sportverband e.V.
Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld
Tel. 02173 / 33668-12
keilmann(at)djk.de
Rainald Kauer
Jugend- & Bildungsreferent im DJK-Sportverband
DJK-Sportverband Diözesanverband Trier e.V.
Herzogenbuscher Str. 56
54292 Trier
Tel. 0651 / 24040
r.kauer(at)djk-dv-trier.de
Die DJK-Praxishilfe kann direkt beim DJK-Sportverband bestellt werden.
Kontakt zum DJK-Sportverband
DJK-Sportverband
Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld/Rheinland
Tel. 02173/33668-0
Fax 02173/33668-68
info@djk.de
www.djk.de
• Kalenderbeilage DJK-Sportverband (mit Adressen)
Sport- und Olympiaseelsorgerin Elisabeth Keilmann
Elisabeth Keilmann ist seit 2006 als geistliche Beirätin im DJK Diözesanverband Essen tätig und seit 1997 als Pastoralreferentin. Seit 1997 ist sie außerdem als Vertreterin des Bistums Essen im Arbeitsbereich „Kirche und Sport“ der Deutschen Bischofskonferenz aktiv. Elisabeth Keilmann wurde auf der Bundesbeirätekonferenz am 25. April 2018 einstimmig gewählt, nachdem zuvor der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz der Kandidatur zugestimmt hatte. Sie ist seit vielen Jahren in der DJK verwurzelt.
„Sportseelsorge ist ein wichtiges pastorales Handlungsfeld. Die Kirche ist ein ganz bedeutsamer Partner für den Sport und ein wichtiger Anwalt für die menschliche Würde und Freiheit. Dazu gehört die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen im Sport, weil jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist. Kirche und Sport ist eine aktive Partnerschaft, die sich einsetzt für Toleranz, Respekt, Fairness, Inklusion, Integration, Solidarität, Frieden und Gerechtigkeit. Die gemeinsamen Bemühungen bestehen in der Entfaltung der Persönlichkeit, in der Förderung der Gemeinschaft und Verständigung, unabhängig von Rasse und sozialer Position und im Aufgreifen von Fragen, die Menschen bewegen“.
Interviewanfragen an die Sport- und Olympiaseelsorgerin koordiniert die Pressestelle der Deutschen Bischofskonferenz (E-Mail: pressestelle(at)dbk.de). Anfragen an Frau Keilmann in ihrer Funktion für die DJK koordiniert die Pressestelle der DJK (E-Mail: presse(at)djk.de).
DJK-Sportverband e.V.
Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld
Tel. 02173 / 33668-12
keilmann(at)djk.de
Kontakt zu den DJK-Diözesanverbänden
Aachen
www.djk-dv-aachen.de
Augsburg
www.djk-dv-augsburg.de
Bamberg
www.djk-dv-bamberg.de
Berlin
www.djk-berlin.de
Dresden-Meissen (siehe LV Sachsen)
Eichstätt
www.djk-dv-eichstaett.de
Erfurt (siehe LV Thüringen)
Essen
www.djkessen.de
Freiburg
www.djk-dv-freiburg.de
Fulda
djk@bistum-fulda.de
Görlitz
djk-dv-goerlitz@t-online.de
Hamburg
www.djk-dvhamburg.de
Hildesheim
www.djk-dv-hildesheim.de
Köln
www.djkdvkoeln.de
Limburg
www.djk-limburg.de
Magdeburg (siehe LV Sachsen-Anhalt)
Mainz
www.djk.bistummainz.de
München und Freising
www.djkdv-muenchen.de
Münster
www.djk-dv-muenster.de
Osnabrück
www.djk-dv-osnabrueck.de
Paderborn
www.djk-dv-paderborn.de
Passau
www.djk-dv-passau.de
Regensburg
www.djk-dioezesanverband-regensburg.de
Rottenburg-Stuttgart
www.djk-drs.de
Speyer
www.djk-dv-speyer.de
Trier
www.djk-dv-trier.de
Würzburg
www.djk-dvwuerzburg.de
DJK-Landesverbände
Baden-Württemberg (siehe DV Freiburg)
Bayern
www.djk-lv-bayern.de
Berlin (siehe DV Berlin)
Brandenburg (siehe DV Berlin)
Hessen
www.djk-lv-hessen.bistumlimburg.de
Niedersachsen
www.djk-dv-hildesheim.de
Nordrhein-Westfalen
www.djk-vernetzt.de
www.sport-goes-mobile.de
www.vollwertsport.de
Rheinland-Pfalz
www.djk-lv-rheinland-pfalz.de
Saarland
www.djk-lv-saarland.de
Sachsen
Vors. Christian Gruhn
Thüringen
Vors. Stephan Weinrich
Kontakt zur DJK Sportjugend
Die DJK Sportjugend versteht sich als katholischer Jugendverband, ist aber ökumenisch offen für alle jungen Menschen. Die sportliche, soziale, kulturelle und religiöse Vielfalt kennzeichnet die DJK Sportjugend.
Die DJK Sportjugend ist offizieller Partner der Kampagne “Kinder stark machen” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Gemeinsam werden das Selbstvertrauen und die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen gefördert. Wer gelernt hat selbständig zu sein, Konflikte durchzustehen und mit Misserfolgen umzugehen, der ist stark genug, das Leben zu meistern und in schwierigen Situationen auf Drogen und Suchtmittel zu verzichten.
DJK-Sportjugend
Zum Stadtbad 31, 40764 Langenfeld
Telefon: 02173-336 68-0, Fax: 02173-336 68-68
Jugendbildungsreferent: → Dennis Fink, Tel: 02173-336 68-19
Sekretariat: → Eva Klöppels, Tel: 02173-336 68-18
www.djk-sportjugend.de
Arbeitskreis Kirche und Sport
Im Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ arbeiten Vertreter*innen der evangelischen Landeskirchen, der katholischen Bistümer und des Sports zusammen. Ein Bündnis, das z.B. den freien Sonntag, als Geschenk des Himmels sieht, damit Familien neben dem Gottesdienstbesuch auch gemeinsam Erholung und Freude bei Sport, Spiel und Bewegung mit anderen in unseren Vereinen erleben können. Die Kirchen und der Sport inspirieren und helfen sich gegenseitig in ihrer Arbeit für und mit den Menschen, damit das Leben besser gelingt. In beiden Organisationen steht der Mensch im Mittelpunkt, das ist Stärke und Verpflichtung zugleich. Glaube und Sport motivieren Menschen dazu, sich für gegenseitigen Respekt, Toleranz und Fairness einzusetzen. Das sind die zentralen Anliegen und das Wirken des Landesarbeitskreises in die Vereine, Verbände und Pfarreien hinein.
Der Katholische Landesarbeitskreis Kirche und Sport Bayern (KLAG) ist eine Organisationsform, die sportpastorale Themen erarbeitet, bearbeitet und umsetzt. Leiter ist der Bischöfliche Beauftragte für Kirche und Sport: der „Sportpfarrer“ oder „Sportseelsorger“. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitskreis Kirche und Sport der EKD Bayern und dem evangelischen Sportpfarrer.
Bindeglieder zum „Sport“ sind der Ausschuss Kirche und Sport im Bayerischen Landes-Sportverband und der katholische DJK-Sportverband auf Landes- und Diözesanebene mit seinen DJK-Sportvereinen. Kirche und Sport ist organisiert auf Diözesan-, Bayern- und Bundesebene.
• Website
Der Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ in Rheinland-Pfalz ist Bindeglied zwischen Kirche und Sport. In Sitzungen, Studientagungen, Werkwochen und anderen Veranstaltungen behandelt er kontinuierlich Themen, die der Partnerschaft neue Wege und weitere Gemeinsamkeiten aufzeigen. Bei der Behandlung sportkritischer, christlich-ethischer und sozialpolitischer Themen zieht der Landesarbeitskreis auch fachspezifische Praktiker und Wissenschaftler hinzu. Die erarbeiteten Ergebnisse werden breit gefächert in Kirche, Staat, Sport und Medien bekannt gemacht. Aktuell ist eine kleine Handreichung für Übungsleiter und Trainer mit vielen Praxisbeispielen zum Thema „Walking to heaven – ein spirituelles Walken“.
• Website
Der Arbeitskreis Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland wurde am 9.12.1964 als Arbeitsgemeinschaft innerhalb der EKD eingerichtet. Seit dem 5.12.2008 ist er ein Arbeitskreis der EKD unter dem Vorsitz des Sportbeauftragten des Rates der EKD. Dabei ist er offen für ökumenische Zusammenarbeit und arbeitet sachlich und vertrauensvoll mit den Gruppierungen des Sports auf den verschiedenen Ebenen zusammen.
• www.kirche-und-sport.de
Die Trauer-App vom Arbeitskreis Kirche und Sport im Landessportbund Rheinland-Pfalz
Wie reagiert man auf einen Todesfall bei einer Sportveranstaltung? Eine App soll in einer solchen Situation Hilfestellung geben. Ein Sportler oder Zuschauer bricht bei einem Wettkampf zusammen und stirbt. Eine Situation, die zwar nicht häufig, jedoch immer wieder vorkommt und die Anwesenden in Schockstarre zurücklässt. Was soll man tun, wenn jemand verstirbt? Wie sollen Übungsleitende und Vereine reagieren? Wer kann Seelsorge leisten? Diesen Fragen widmete sich der Arbeitskreis Kirche und Sport im Landessportbund Rheinland-Pfalz. Ein konkretes Arbeitsergebnis ist die „Trauer im Sport“-App, die als erste ihrer Art unter dem Dach des Landesportbundes erschienen ist. „Damit wird der Bereich Seelsorge im Sport stärker in den Vordergrund gerückt“, sagt Pfarrer Ralf Neuschwander, der den Arbeitskreis leitet.
Ziel ist auch die professionelle Betreuung der Umstehenden und ein seelsorglicher Umgang mit der schwierigen Situation. Dies muss sich möglicherweise über die ersten Stunden nach dem Ereignis hinaus fortsetzen. Die App gibt Hinweise für die verschiedenen Phasen mit konkreten Tipps, Handlungsanweisungen, tröstenden Worten und Methoden.
• Google Play
Kontakt zur Deutschen Bischofskonferenz
Die Deutsche Bischofskonferenz ist ein Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. Derzeit gehören ihr 69 Mitglieder (Stand: August 2019) aus den 27 deutschen Diözesen an.
• www.dbk.de
• Aufbau der katholischen Kirche
Prävention von sexuellem Missbrauch
Der DJK-Sportverband möchte aufklären und vorbeugen. Das Präsidium des DJK-Sportverbandes hat daher unter Federführung der DJK Sportjugend Informationen zur Prävention und zum Umgang mit Verdachtsfällen für seine Vereine zusammengestellt. Diese sollen Hinweise auf adäquates und richtiges Verhalten im Falle eines Missbrauch-Verdachtes bzw. eines tatsächlichen Missbrauches geben.
• Informationen und Ansprechpartner
• Kinder- und Jugendschutz (DJK-Sportverband DV Trier)
• Materialien der dsj / des DOSB
Dopingprävention
Der DJK-Sportverband möchte aufklären und vorbeugen. Das Präsidium des DJK-Sportverbandes hat daher unter Federführung der DJK Sportjugend Informationen zur Prävention und zum Umgang mit Verdachtsfällen für seine Vereine zusammengestellt. Diese sollen Hinweise auf adäquates und richtiges Verhalten im Falle eines Missbrauch-Verdachtes bzw. eines tatsächlichen Missbrauches geben.
• Informationen und Ansprechpartner